Freunde von Sabeel Deutschland
Mit einem neuen gemeinsamen Aufruf wandte sich Kairos Palästine am 14. November 2025 an die Weltgemeinschaft und an die christlichen Brüder und Schwestern in den Kirchen in aller Welt“. In der politisch nahezu aussichtslosen Lage, in der sie sich nun nach 78 Jahren israelischer Besatzung befinden, verstehen diese palästinensischen Christen ihren Aufruf als „ein Wort des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe aus der Mitte der Leiden der Palästinenser und Palästinenserinnen“.
Kairos Palästina – Die palästinensisch-christliche Initiative Die Stunde der Wahrheit: Glaube in Zeiten des Völkermords Wir blicken auf den Tag, an dem wir frei in unserem Land leben werden, zusammen mit allen Bewohnern der Erde, in wahrem Frieden und Versöhnung gegrndet auf Gerechtigkeit und Gleichheit fr alle Geschöpfe Gottes, wo „Gnade und Wahrheit sich begegnen und Gerechtigkeit und Friede sich küssen“ (Psalm 85,10). 14.11.2025 Einleitung §1 Wir, die palästinensisch-christliche ökumenische Initiative, haben 2009 das Kairos-Palästina-Dokument veröffentlicht „Ein Wort des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe aus dem Herzen des palästinensischen Leidens“. Die Oberhäupter der Kirchen in Jerusalem hörten diesen Ruf, begrÿten ihn und boten ihre Untersttzung an. Ebenso fand das Dokument sowohl lokal als auch international groÿe Resonanz. Damals wie heute versammelten wir uns Frauen und Männer, Geistliche und Laien aus den verschiedenen Kirchenfamilien Palästinas. Nach Gebet und Besinnung ber das Leiden unseres Volkes unter der Besatzung veröffentlichten wir diesen Schrei der Hoffnung in einer Zeit der Hoffnungslosigkeit und bekräftigten unseren Glauben an Gott und unsere Liebe zu unserem Heimatland, berzeugt davon, dass es in unserem Kampf letztlich um menschliches Leben und Wrde geht. §2 Wir leben heute in einer Zeit des Völkermords, der ethnischen Säuberung und der Zwangsumsiedlung, die sich vor den Augen der Welt abspielen. Diese Stunde verlangt von uns eine neue Haltung, eine Haltung, die sich von allen bisherigen unterscheidet. Es ist sowohl ein entscheidender Moment als auch ein Moment der Wahrheit. Heute erneuern wir unsere Haltung fr die Wahrheit und unser Bekenntnis zu grundlegenden religiösen, theologischen und moralischen Prinzipien. Wir betrachten unsere Realität und beziehen erneut Stellung, indem wir auf die Stimme des Heiligen Geistes in unserem Innersten hören und dem Ruf des Glaubens in dieser Zeit des Völkermords folgen. Wir erneuern unsere Botschaft des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe und bieten eine vom Glauben inspirierte Vision fr die Zeit nach dem Völkermord. Teil I Die Realität: Völkermord, Kolonialisierung und ethnische Säuberungen 1.1 Wir erheben diese Stimme aus dem Herzen des Angriffs auf Gaza einem Krieg, der Hunderttausende von Märtyrern und Verwundeten und fast zwei Millionen Vertriebene hinterlassen hat. Viele wurden unter den Trmmern begraben, lebendig verbrannt, in Gefängnissen zu Tode gefoltert oder mehr als einmal gewaltsam vertrieben. Andere litten Hunger und wurden sogar auf der Suche nach Nahrung gezielt angegriffen. Zehntausende Kinder wurden auf grausamste Weise getötet. Die Bereiche Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Umwelt in Gaza ja, eigentlich alle Bereiche des Lebens wurden zerstört. Es wird Jahre dauern, bis wir uns von der Verwstung und Katastrophe erholt haben, die ber uns als Volk hereingebrochen ist. 1.2 Menschenrechtsorganisationen, juristische Institutionen und internationale Experten sind sich einig: Die Äuÿerungen israelischer Politiker und die Handlungen Israels bei seinem Angriff auf Gaza stellen einen Völkermord dar. Viele der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurden dokumentiert, und auf der Grundlage von Urteilen des Internationalen Gerichtshofs wurden Haftbefehle gegen israelische Politiker erlassen. https://www.ohchr.org/en/press-releases/2025/09/israel-has-committed- genocide-gaza-strip-un-commission-finds 1.3 Sie wollen nicht, dass wir auf unserem Land bleiben, sondern sind dazu bestimmt, vertrieben, getötet oder unterworfen zu werden. Der Völkermordkrieg gegen Gaza ist die Fortsetzung des zionistischen Projekts, ganz Palästina zu erobern und es von seiner palästinensischen Bevölkerung zu säubern. Ethnische Säuberungen und die Verweigerung des Rckkehrrechts fr diejenigen, die gewaltsam vertrieben wurden, sind gängige Politik in Jerusalem, im Westjordanland, im Gazastreifen und in den Gebieten von 1948. Die Nakba unseres Volkes ist unsere tägliche Realität. Dieser Völkermord wird von Israel nach Jahrzehnten der Apartheid https://www.hrw.org/news/2024/09/19/world-court-findings-israeli-apartheid-wake-call, des Siedlerkolonialismus, politischer Unterdrckung und der bewussten Politik, jede Möglichkeit einer politischen Lösung – einschlieÿlich der Zwei-Staaten-Lösung – zu zerstören. Heute zeigt sich das wahre Gesicht der zionistischen Ideologie: ein System, das ber Jahrzehnte hinweg ein organisiertes und ausgeklgeltes Apartheidregime etabliert hat, das sich auf fortschrittliche Technologien sttzt und die totale Kontrolle ber jeden Aspekt des palästinensischen Lebens ausbt – indem es das Land fragmentiert, sein Volk spaltet und das Leben der Palästinenser zu einer unerträglichen Hölle macht. Das 2018 verabschiedete sogenannte Nationalstaatsgesetz Israels verkörpert den zionistischen Rassismus und die arrogante jdische Vorherrschaft in Palästina und macht die Apartheid zu einer gelebten Realität. Die Entscheidung Israels, das Westjordanland zu annektieren, hat die wahren Absichten dieses Kolonialprojekts weiter offenbart. 1.4 Während die Völker der Welt sich solidarisch mit uns gezeigt haben, hat der Völkermordkrieg die Heuchelei der westlichen Welt, ihre hohlen Werte und die Zivilisation, mit der sie sich brstet, bloÿgestellt, indem sie sich zu Menschenrechten und internationalem Recht bekennt. In Wahrheit hat die westliche Welt uns geopfert und damit Rassismus und Doppelmoral gegenber unserem Volk offenbart. Natrlich unterscheiden wir zwischen den Architekten dieser destruktiven Politik und den vielen Fhrern, Organisationen und Volksbewegungen, die sich aufrichtig solidarisch mit den Palästinensern in Gaza gezeigt haben und ein Ende der Ungerechtigkeit und des Blutvergieÿens sowie die vollständige Anerkennung unserer legitimen Rechte fordern. 1.5 Dieser Krieg hat auch eine weitere Realität des Zionismus – ob jdisch oder christlich – offenbart, nämlich seine Rechtfertigung von Gewalt und Tötung. Wir palästinensischen Christen sind zutiefst schockiert ber die Haltung vieler Kirchen, die entweder die Darstellung der Kolonialherren bernommen haben oder angesichts des Völkermords an unserem Volk schweigen. Manchmal stellen sie den interreligiösen Dialog zwischen Juden und Christen ber die Wahrheit, die Menschenwrde und das Leben selbst, ohne den Kontext zu bercksichtigen. Sie verurteilen die eine Seite und entschuldigen die andere – oder sie schweigen einfach. Einige gehen sogar so weit, dass sie Positionen einnehmen, die den Völkermord gutheiÿen, untersttzen oder fordern. 1.6 Israel begeht diese Verbrechen unter Berufung auf die Ereignisse vom 7. Oktober 2023 und behauptet, seine Handlungen seien ein Akt der Selbstverteidigung – dabei vergisst es, dass der Angriff der Hamas an diesem Tag selbst das Ergebnis jahrzehntelanger Ungerechtigkeit, Unterdrckung und Vertreibung seit der Nakba von 1948 und mehr als sechzehn Jahren unmoralischer, erstickender Blockade des Gazastreifens war. Auf diesen Kontext hinzuweisen – und auf das Recht eines unter Besatzung stehenden Volkes, sich gegen seinen Besatzer und Unterdrcker zu wehren – bedeutet anzuerkennen, dass die Ereignisse vom 7. Oktober in einem bestimmten Kontext stattfanden. Die Erwähnung des Kontextes rechtfertigt nicht die Tötung oder Gefangen-nahme von Zivilisten, die Verstöÿe gegen internationales Recht und Normen oder Kriegsverbrechen. Gleichzeitig ist die Behauptung der „Selbstverteidigung” nicht haltbar. Wie kann sich ein Kolonisator gegen diejenigen verteidigen, die er kolonialisiert und aus ihrem Land vertrieben hat? Das Völkerrecht – sofern es noch moralisches Gewicht hat – widerlegt diese Behauptung https://docs.un.org/en/A/RES/37/43 1.7 Der Siedlerkolonialismus in Vergangenheit und Gegenwart basiert auf Völkermord, ethnischer Säuberung und der Zwangsumsiedlung indigener Völker – alles zum Zwecke der Ausbeutung von Land, Ressourcen und Reichtmern zum Vorteil der Kolonialherren. Hinter Israels Völkermordkrieg gegen Gaza stehen tiefgreifende wirtschaftliche Dimensionen – insbesondere sein Interesse an den Erdgasfeldern vor der palästinen-sischen Kste. Die Kontrolle ber Gaza bedeutet auch die Kontrolle ber eine der wichtigsten Handelsrouten und Energieversorgungskorridore der Welt, was umfangreiche Wirtschafts- und Handelsprojekte ermöglicht, die die koloniale wirtschaftliche Vorherrschaft auf Kosten des palästinensischen Volkes festigen. Das Schweigen der Welt gegenber dem Völkermord in Gaza ist nicht unschuldig. Es ist verbunden mit massiven wirtschaftlichen Interessen, die Profit ber Menschenleben und Menschenrechte stellen. 1.8 In Jerusalem versucht man mit einer klaren Siedlerkolonialpolitik religiöser und demografischer Natur, die Stadt auf Kosten ihres Pluralismus zu judaisieren. Es kommt ständig zu Angriffen auf muslimische und christliche Heiligtmer, zu Versuchen, Kirchen in Brand zu setzen, Friedhöfe zu schänden und zu zerstören und sie mit rassistischen Graffiti-Slogans zu beschmieren. Die Angriffe auf christliche Geistliche nehmen zu, ebenso wie die Einschränkungen christlicher religiöser Feste wie dem Heiligen Feuer-Samstag und dem Palmsonntag. Auch die finanzielle Nötigung durch die Erhebung von Steuern und das Einfrieren von Bankkonten der Kirche – unter Verletzung des „Status quo“ – hat zugenommen. Die Oberhäupter der Kirchen in Jerusalem haben diese Handlungen als Teil einer systematischen Politik beschrieben, die darauf abzielt, das Heilige Land seiner Christen zu entleeren. 1.9 In der gesamten besetzten Westbank – von Norden nach Sden – sind palästinensische Städte, Dörfer und Beduinengemeinden unerbittlichen Angriffen durch Siedler und Siedlungen ausgesetzt. Sie richten Verwstungen an, zerstören Ernten, vergiften oder beschlagnahmen Wasserressourcen und greifen Bewohner an – alles unter dem Schutz, der Untersttzung und sogar der Beteiligung der israelischen Armee an Gewalttaten, Morden, Haus Zerstörungen und Zwangsumsiedlungen. Die palästinensische Gesellschaft lebt unter einer erstickenden Belagerung durch Kontrollpunkte, Tore und alle Mechanismen, die unserem Volk die Bewegungsfreiheit verweigern. https://www.unocha.org/publications/report/occupied-palestinian-territory/west-bank-movement-and-access-update-may- 2025 1.10 Fr Palästinenser innerhalb des Staates Israel bestehen weiterhin offener Rassismus und Diskriminierung. Palästinensische Gemeinschaften sind Einschchterung, Kriminalisierung der freien Meinungsäuÿerung und Verfolgung jeglicher Bemhungen zur Verteidigung palästinensischer Rechte ausgesetzt, während die grassierende organisierte Kriminalität in palästinensischen Städten bewusst ignoriert wird. Den 1948 innerhalb Israels Vertriebenen, deren Land beschlagnahmt wurde, wird nach wie vor das Recht verweigert, in ihre Dörfer zurckzukehren und ihre Häuser wieder aufzubauen. Beduinengemeinschaften sind nach wie vor Opfer systematischer Vertreibung und ethnischer Säuberungen, insbesondere im Naqab (Negev). 1.11 In den letzten Jahren hat Israel untersttzt von den Vereinigten Staaten und anderen Groÿmächten ständig die Grundprinzipien und legitimen Rechte des palästinensischen Volkes angegriffen. Es hat versucht, die Flchtlingsfrage auszulöschen, indem es die Hilfsorganisation der Vereinten Nationen fr Palästinaflchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) zu zerstören suchte, sie des Terrorismus bezichtigte und die Geberländer unter Druck setzte, ihre Finanzmittel zu krzen. Gleichzeitig wurden mehrere Flchtlingslager im Westjordanland systematisch zerstört, wodurch erneut Tausende von Menschen vertrieben wurden. 1.12 Palästinensische zivilgesellschaftliche Organisationen , die im Bereich der Menschenrechte tätig sind, wurden heftigen Angriffen ausgesetzt, die darauf abzielten, sie zu diskreditieren, ihre Arbeit zu untergraben und sie sogar durch Terrorismusvorwrfe und politischen Druck auf Regierungen, ihre Finanzierung einzustellen und sie strafrechtlich zu verfolgen, zu beseitigen. 1.13 Seit dem 7. Oktober 2023 hat Israel seine Politik der Entfhrung und Inhaftierung drastisch ausgeweitet. Heute werden Tausende von Palästinensern – Männer wie Frauen – in israelischen Gefängnissen festgehalten; etwa ein Drittel davon wird ohne Anklage oder Gerichtsverfahren in Verwaltungshaft gehalten. Unter ihnen sind viele Kinder. Seit Beginn des Krieges wurden zahlreiche Todesfälle in Gefängnissen registriert. Menschenrechtsorganisationen haben systematische Praktiken wie Folter, sexuelle Gewalt, Hungerpolitik und Verweigerung medizinischer Versorgung dokumentiert. Gefangene, insbesondere aus Gaza, werden nach israelischem Militärrecht massenhaft inhaftiert und vollständig von der Auÿenwelt isoliert – was zu einer groÿen Zahl von Verschleppungen, dem Verlust der rechtlichen Vertretung und einem vollständigen Kommunikationsausfall fhrt. https://www.ohchr.org/en/press- releases/2024/07/un-report-palestinian-detainees-held-arbitrarily-and-secretly-subjected 1.14 Die interne Situation in Palästina muss dringend neu geordnet werden. Die politische Spaltung, Rivalität und Ausgrenzung haben sich verschärft. Die Mehrheit der Palästinenser hat das Vertrauen in ihre politische Fhrung verloren. Infolge der Osloer Verträge und ihrer Nachwirkungen ist die Palästinensische Autonomiebehörde in die Falle geraten, den Interessen der Besatzungsmacht zu dienen – sie verwaltet das tägliche Leben der Besetzten im Auftrag der israelischen Besatzungsmacht und ist nicht in der Lage, ihr eigenes Volk vor dem Terror der Siedler und des israelischen Sicherheitsapparats zu schtzen. 1.15 Anzeichen von Unruhen haben begonnen, sich innerhalb der palästinensischen Gesellschaft auszubreiten und sind Teil unserer Realität geworden, was vor allem auf das Fehlen oder die schwache Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit zurckzufhren ist. Dies hat zu einer Zunahme von Einschchterung, Landraub, Tribalismus, Gnstlings-wirtschaft und Korruption in ihren verschiedenen Formen auf Kosten des Gemeinwohls gefhrt und die Frustration und Verzweiflung der Menschen vertieft. Inmitten der weitreichenden Zerstörung und des Völkermords in Gaza haben Gewaltakte, Rache, Chaos und Diebstahl das Leiden des palästinensischen Volkes nur noch verstärkt. 1.16 Das tägliche Leben der Palästinenser unter militärischer Besatzung wird von internen Problemen bestimmt: Kontrollpunkte, Reisebeschränkungen an Grenzen und übergängen, die Zahlung von Gehältern im öffentlichen Dienst und viele andere dringende Fragen. So bedeutend diese auch sind, bleiben sie doch Symptome einer gröÿeren Realität, die im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen muss: das System der politischen und militärischen Herrschaft, das Israel als Besatzungsmacht ber das palästinensische Volk verhängt hat. 1.17 Unsere Gesellschaft und unsere politische Kultur leiden unter dem Mangel an Fhrungs-wechseln und Visionen durch demokratische Wahlen sowie unter dem Ausschluss junger Fhrungskräfte. Palästina ist heute mit einem gravierenden Phänomen der Abwanderung von Fachkräften und jungen Menschen konfrontiert. Dies ist keine freiwillige Auswanderung. Es handelt sich um eine erzwungene Vertreibung, die aus Unterdrckung und dem völligen Mangel an Chancen resultiert. Wir bekräftigen als Palästinenser aller Glaubensrichtungen, dass wir die Ureinwohner dieses Landes sind und dass unsere Existenz heute einer beispiellosen Bedrohung ausgesetzt ist. Die anhaltende Auswanderung von Christen hält an und stellt eine echte Gefahr fr die christliche Präsenz in Palästina dar, die nun von ethnischer Säuberung und Auslöschung bedroht ist. 1.18 Christen in Palästina und in der Diaspora sind ein untrennbarer Teil des palästinensischen Volkes. Ihre Herausforderungen sind die Herausforderungen der gesamten Nation. Die Realität der Kirche wird direkt von allem beeinflusst, was vor Ort geschieht. Die Kirche arbeitet weiterhin unermdlich – durch Seelsorge und institutionelle Dienste –, um ihre Söhne, Töchter und die Gesellschaft insgesamt dabei zu untersttzen, diesen Belastungen zu begegnen. Die Kirchenoberhäupter arbeiten zusammen, um wiederholten Angriffen entgegenzutreten, geben Erklärungen ab und beziehen mutig Stellung, trotz des Drucks und der Einschchterungen, denen sie ausgesetzt sind, in der Hoffnung, dass die Welt und die weltweite Kirche ihnen Gehör schenken. Gleichzeitig verspren einige palästinensische Christen ein wachsendes Bedrfnis nach gröÿerer Nähe zwischen Klerus und Laien und fr eine stärkere Rolle der Kirchenleitung bei der Ablehnung der Besatzung und ihrer Symbole, bei der Aufwertung der lokalen Theologie und bei ihrer breiteren Darstellung in Kirchenpredigten und öffentlichen Stellungnahmen. 1.19 In den letzten Jahren hat unsere Region – der Nahe Osten – groÿe politische und regionale Veränderungen durchlaufen, die durch einen bewussten Plan geprägt sind, mit Untersttzung der westlichen Mächte die militärische Vorherrschaft Israels ber das gesamte Gebiet durchzusetzen und damit eine neue politische und demografische Landkarte in unserer Region zu zeichnen. Israel, systematisch untersttzt von seinen Verbndeten, hat viele Länder der Region angegriffen, ihre Souveränität und die ihrer Völker verletzt, das Völkerrecht missachtet und sich als aggressiver, tyrannischer Staat etabliert, der sich ber alle Gesetze und Konventionen hinwegsetzt – und damit die Region und sogar die ganze Welt an den Rand einer Katastrophe gebracht. 1.20 Infolge dieser externen Interventionen und Kämpfe um die Vorherrschaft sind extremistische und terroristische religiöse Gruppen entstanden – Gruppen, die wir ebenso verurteilen wie diejenigen, die sie untersttzt, finanziert und/oder bewaffnet haben. Diese Bewegungen haben den Sektierertum auf Kosten der Staatsbrgerschaft gefestigt. Viele „Minderheiten”, darunter Christen aus dem Nahen Osten – insbesondere in Syrien und im Irak – haben fr diesen Extremismus einen schmerzhaften Preis bezahlt. In Solidarität und im Gebet stehen wir ihnen und allen Opfern sektiererischen und religiösen Terrorismus zur Seite. 1.21 Gleichzeitig wurden Normalisierungsabkommen als Friedensabkommen zwischen Israel und einigen arabischen Staaten unter dem Namen „Abraham-Abkommen” vermarktet. Diese Bezeichnung selbst steht fr die Manipulation der Religion, um politischen, wirtschaftlichen und Normalisierungsagenden zu dienen – wobei das Wesentliche des Problems und die Priorität, einen gerechten Frieden mit den Palästinensern selbst zu erreichen, ignoriert werden. Diese Abkommen haben stattdessen die Besatzung und Apartheid in Palästina normalisiert und sie zu akzeptablen, normalen Realitäten gemacht. Es ist auch ein neues Phänomen aufgetaucht: der „zionistische Islam”, eine neue Bewegung unter bestimmten Arabern und Muslimen, die aus religiösen, wirtschaftlichen oder geopolitischen Grnden den Zionismus untersttzen und Israel als potenziellen Verbndeten betrachten. 1.22 Angesichts all dessen mssen wir die Dinge beim Namen nennen: Israel ist eine koloniale, siedlerische und ausgrenzende Einheit, die auf der Vertreibung der indigenen Bevölkerung und ihrer Ersetzung durch neue Siedler aufgebaut ist. Aus diesem Grund lehnen wir das Konzept des „Konflikts“ grundsätzlich ab. Die Realität vor Ort ist vielmehr Tyrannei und ein unterdrckerisches Regime des Siedlerkolonialismus und der Apartheid. Jede Leugnung dieser Realität ist eine Ausflucht vor der offensichtlichen Wahrheit – eine, die die Ungerechtigkeit verstärkt und aufrechterhält. 1.23 Wir leben jetzt in einer neuen Ära – einem Zeitalter, in dem „Macht vor Recht geht“ und Frieden durch militärische Macht unter Missachtung des Völkerrechts und der Urteile legitimer internationaler Gerichte erzwungen wird. Wir bekräftigen unser Bekenntnis zur Achtung und Autorität des Völkerrechts, das die Menschenrechte und den weltweiten Frieden zwischen Nationen und Völkern garantiert. Dieser Moment in der Geschichte der Menschheit erfordert eine auf Glauben basierende Haltung – eine Haltung, die der Macht und Tyrannei ohne Kompromisse oder Ausflchte die Wahrheit sagt. Dies geht ber eine bestimmte palästinensische Dimension hinaus; es ist wahrhaftig ein Moment der Wahrheit. Teil II Ein Moment der Wahrheit fr uns 2.1 Angesichts dieser harten Realität und in diesem entscheidenden Moment erheben wir diesen Ruf zuerst an uns selbst, an die Söhne und Töchter unserer Kirchen und Gemeinden und an unser gesamtes Volk in der Heimat und in der Diaspora. Es ist ein Ruf der Standhaftigkeit, ein erneutes Bekenntnis zur Wahrheit und ein Aufruf, die Stimme Gottes in uns und zu uns zu hören. Dies ist eine Zeit der Solidarität und gegenseitigen Untersttzung eine Zeit, klare und mutige Positionen einzunehmen, die auf den Prinzipien des Glaubens und der nationalen Zugehörigkeit beruhen. Dies ist der Moment der Wahrheit . Wir bekräftigen, dass das, was auf Unwahrheit und historischer Ungerechtigkeit aufgebaut wurde, niemals Frieden oder Nachhaltigkeit bringen kann. Wahre Lösungen beginnen mit dem Abbau unterdrckerischer, rassistischer Systeme. Nur dann können wir von einem neuen Horizont sprechen, von dem wir träumen und den wir uns sehnlichst wnschen einem Horizont, in dem wir gemeinsam mit allen, die in unserem Land leben, auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Gleichheit und gleichen Rechten, frei von überlegenheit und Herrschaft, in unserem Land bleiben können. 2.2 Wir fordern eine umfassende nationale Neubewertung unserer Realität um daraus Lehren und Erkenntnisse zu ziehen –, die zu einer einheitlichen, kollektiven Vision und einer klaren Strategie fr zuknftiges Handeln fhrt, die auf der Unabhängigkeit der palästinensischen Entscheidungsfindung basiert. Dies muss eine kritische überprfung aller vorgeschlagenen Lösungen und ihrer Durchfhrbarkeit innerhalb eines legitimen repräsentativen Rahmens umfassen, der die Unabhängigkeit der Entscheidungsfindung und das Recht auf Selbstbestimmung gewährleistet. Wir warnen davor, unserem nationalen Kampf einen religiösen Charakter zu geben oder ihn zu einer religiösen Frage zu machen, die Religionen gegeneinander ausspielt. 2.3 Dies ist eine Zeit des Widerstands, der sich in kostspieliger Standhaftigkeit auf unserem Land angesichts aller Versuche der Vertreibung, Annexion und des Völkermords manifestiert, ein Widerstand, der in unserer Einheit, Zusammenarbeit und unserem Bekenntnis zu unserem Glauben, unseren nationalen Prinzipien und all unseren Rechten zum Ausdruck kommt. An Glauben und Hoffnung festzuhalten ist Widerstand. Zu beten ist Widerstand. Die heiligen Stätten zu schtzen ist Widerstand. Den sozialen Frieden zu bewahren ist Widerstand. 2.4 In einer Zeit, in der der palästinensische Widerstand und globale Solidaritätsbewegungen kriminalisiert werden, bekräftigen wir das Recht aller kolonialisierten Völker, sich gegen ihre Kolonialherren zu wehren. Wie wir in unserem ersten Dokument dargelegt haben, bekennen wir uns weiterhin zum Prinzip des kreativen Widerstands einer entschlos-senen und kostspieligen Haltung gegen anhaltende Ungerechtigkeit. Wir sehen kreativen Widerstand verkörpert in den palästinensischen Volksbewegungen, die sich gegen Besatzung, Siedlungsausbau, Siedlerterrorismus und Apartheid wehren, sowie in der Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Rechts- und Menschen-rechtsinitiativen, kulturellem, theologischem und diplomatischem Engagement und in Studenten- und Arbeiterbewegungen. In all diesen und weiteren Bereichen erkennen wir wirksame Mittel des Widerstands, die auf Liebe grnden – einer Liebe, die Veränderung bewirken und Hoffnung erneuern kann. 2.5 Wir schätzen die globalen Bewegungen des Widerstands, der Frsprache und des Drucks der Bevölkerung , die sich dafr einsetzen, Regierungen und internationale Gremien zur Rechenschaft zu ziehen indem sie Israel durch Boykotte und Sanktionen isolieren, bis es sich an das Völkerrecht hält. Wir betrachten dies aus moralischer Perspektive. Die Strategien des Boykotts, des Desinvestierens und der Sanktionen sind unserer Ansicht nach wirksame Formen des kreativen Widerstands, die in der Logik der Liebe und Gewaltlosigkeit verwurzelt sind, wie sie in unserem ursprnglichen Dokument bekräftigt wird. 2.6 Angesichts des von Israel in Gaza begangenen Ökozids und der wiederholten Angriffe und Umweltzerstörungen im Westjordanland, die zuknftige Generationen bedrohen, bekräftigen wir unsere Zugehörigkeit zu diesem Land und unsere Verwurzelung darin. Wir bekräftigen die Heiligkeit des Lebens und die Pflicht, fr die Schöpfung zu sorgen. Unsere Berufung ist es, in gegenseitiger Koexistenz mit der Schöpfung zu leben ein gemeinsamer Glaube und eine gemeinsame moralische Verantwortung, die von Einzelpersonen und Institutionen, öffentlichen, staatlichen, sozialen und religiösen gleichermaÿen getragen wird. 2.7 Wir betonen die dringende Notwendigkeit, alle schutzbedrftigen Menschen in der Gesellschaft zu schtzen: die Opfer von Besatzung und Kolonialisierung, Menschen mit Behinderungen, insbesondere diejenigen, die Gliedmaÿen verloren haben, die Gebrochenen, die Trauernden und alle, die aus irgendeinem Grund ausgegrenzt werden, einschlieÿlich der Opfer häuslicher oder sozialer Gewalt, wirtschaftlicher Ausbeutung und geschlechtsspezifischer Misshandlung. 2.8 Zu den Gesichtern der Standhaftigkeit und Hoffnung in unserer Gesellschaft gehört die palästinensische Frau Groÿmutter, Mutter, Schwester und Tochter –, die unerschtterliche Sttze, Partnerin im Kampf, die gleichzeitig ihr Zuhause, ihr Land, ihre Erinnerung und ihre Zukunft zusammenhält. Ihre Präsenz ist grundlegend fr die Gesellschaft als Ganzes, und ihre Beiträge sind vielfältig im nationalen, sozialen, wirtschaftlichen und spirituellen Leben. Die palästinensische Frau darf nicht auf die Kategorie „Frauen und Kinder” reduziert werden, auf gesichtslose Opfer, denen Handlungsfähigkeit und Wille genommen wurden. Ihre Stimme, ihre Kreativität und ihre Fhrungsstärke sind unverzichtbare Kräfte. Ohne ihre uneingeschränkte Beteiligung auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung und des Nation-Building kann es keine echte Befreiung geben. 2.9 Unsere Botschaft an uns selbst als palästinensische Christen lautet: Wir spren die Last der Geschichte auf unseren Schultern und sind entschlossen, das christliche Zeugnis in diesem Heiligen Land zu bewahren. An alle Palästinenser richten wir folgende Worte: Die Bewahrung der christlichen Präsenz ist sowohl eine nationale Aufgabe als auch eine Priorität. Wir sind weder einfach nur eine Zahl noch lediglich eine Art von Vielfalt innerhalb unserer Gesellschaft. Wir sind indigene Brger, die menschliche Werte verkörpern und danach streben, gemeinsam mit all unseren Partnern in unserem Heimatland zu arbeiten und es aufzubauen. 2.10 An uns selbst gerichtet sagen wir: Wir sind die Söhne und Töchter der ersten Kirche Nachkommen der Apostel und Heiligen der ersten christlichen Jahrhunderte –, die dieses Land bewirtschaftet, seine Städte und Dörfer gebaut und aus seinen Gewässern getrunken haben. Wir leben nicht am Rande dieses Landes. Wir sind in sein Gefge eingebunden. Wir tragen seine Geschichte und sein Erbe. Sein Boden selbst kennt uns als die Seinen. Viele Reiche sind ber dieses Land gezogen und verschwunden, begraben im Staub der Geschichte, doch die Glocken unserer Kirchen läuten weiter sie bezeugen die Wahrheit und verknden jeden Tag die Auferstehung. 2.11 Das sagen wir zu unseren jungen Männern und Frauen : Ihr seid die lebendige Kirche, ihr seid der Schatz der Hoffnung. Die Zukunft entsteht aus eurer Standhaftigkeit und eurem Glauben. Wir glauben an euch. Wir sehen eure Wut, eure Trauer, eure Angst. Wir sehen auch eure Stärke. Wir wissen, dass unsere Geschichte noch nicht zu Ende ist, dass die Ungerechtigkeit weiterbesteht. Wir rufen euch nicht zu naivem Optimismus auf, sondern zu einer Hoffnung, die in Taten verwurzelt ist. Hoffnung ist keine Kapitulation. Hoffnung ist ein lebendiger Akt des Widerstands die standhafte Ablehnung der uns auferlegten Realität des Todes, die Konfrontation mit und der Widerstand gegen jede Form von Ungerechtigkeit und Besatzung. Jesus Christus ging mit den Armen und Schwachen, stand den Unterdrckten zur Seite und gab niemals die Liebe auf oder kompromittierte Wahrheit und Gerechtigkeit. Um der Erlösung der Menschheit willen nahm er das Kreuz auf sich. Seine Auferstehung war ein Sieg ber den Tod und die Ungerechtigkeit, ein Zeichen der Hoffnung, die im Glauben verwurzelt ist. Das ist die Hoffnung, die uns heute trägt. 2.12 Und wir sagen auch Ihnen: Sie sind nicht allein . Es gibt Menschen, die Ihnen in Palästina und auf der ganzen Welt zur Seite stehen . Auch wenn jetzt noch Schweigen herrscht, wird der Tag kommen, an dem Ihre Stimmen gehört werden. Ihre Stimmen sind wichtig. Bringen Sie sich ein. Schreiben Sie. Singen Sie. Schaffen Sie. Organisieren Sie sich. Leisten Sie Widerstand durch Ihre Menschlichkeit in einer Welt, die Ihnen diese nehmen will . Wagen Sie es, zu lieben, zu träumen und eine freie und strahlende Zukunft zu gestalten. Wir begrÿen eure Initiativen und Aktivitäten in der Kirche, im nationalen und zivilgesellschaftlichen Engagement, in der Pfadfinderarbeit, in der Jugendarbeit, im Sport, in der Kultur, in der Kunst, in der Politik und in den Menschenrechten –, die alle von Offenheit gegenber der Gesellschaft, vom Geist des Ehrenamts und von Glauben und Hoffnung ohne Sektierertum geprägt sind. Eure Standhaftigkeit und eure Liebe inspirieren uns, und wir sehen in euch das Versprechen einer besseren Zukunft. 2.13 An unser Volk in der Diaspora , diejenigen, die gewaltsam vertrieben wurden: Ihr mögt geografisch weit von Palästina entfernt sein, aber Palästina lebt in euch. Wir rufen euch auf, euch in Gemeinschaften, Bewegungen und Koalitionen zu engagieren, die darauf abzielen, unsere Standhaftigkeit zu stärken und unsere Präsenz zu bekräftigen. Ihr spielt eine wesentliche Rolle. Eure Stimme hat die Kraft, Realitäten zu verändern. Wir schätzen euren Aktivismus. Wir haben eure Stimmen gehört. Tatsächlich hat die ganze Welt sie gehört. Teilt unser Leid und unsere Geschichten von Standhaftigkeit und Erfolg. Schafft Räume fr den Dialog und fr den Brckenbau zwischen uns und den religiösen und politischen Fhrern in den Ländern eurer Diaspora. Handelt mit Weisheit und präsentiert der Welt das wahre Bild unseres Volkes. Auch in euch liegt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Wir werden unseren Traum von der Wiedervereinigung nicht aufgeben und wir werden unser Recht auf Rckkehr nicht aufgeben. 2.14 Wir bekunden unsere Untersttzung fr unsere geistlichen Fhrer und kirchlichen Institutionen , die auch in den dunkelsten und schwierigsten Zeiten weiterhin ihr christliches Zeugnis ablegen und die Standhaftigkeit ihrer Söhne und Töchter stärken. https://www.fides.org/en/news/69796- ASIA_PALESTINE_Christian_institutions_third_largest_employer_among_the_Palestinian_population_according_to_a_survey_ people Wir wrdigen insbesondere die groÿartige Arbeit der Kirchen in Gaza, die den Vertriebenen Zuflucht gewährt haben. Wir schätzen den Mut unserer Kirchenfhrer, die unserem Volk in Gaza zur Seite gestanden und seine Standhaftigkeit inmitten von Völkermord und Vertreibung untersttzt haben. Die Gläubigen in Gaza haben heldenhafte Geschichten der Standhaftigkeit und des Zeugnisses geschrieben. Einige sind zu Märtyrern geworden. Viele sind verwundet worden und haben Angehörige verloren. Unsere Gebete und Herzen sind bei ihnen. Wir rufen auf, sich gemeinsam mit uns fr die Erhaltung der christlichen Präsenz in Gaza einzusetzen, die bis in die frhesten Jahrhunderte des Christentums zurckreicht, und sich fr das Recht aller Vertriebenen einzusetzen, in ihre Heimat zurckzukehren und ihr Leben wieder aufzubauen. 2.15 Wir sind Zeugen der Auferstehung und des leeren Grabes, aus dem das Licht des Lebens hervorbrach. Wir glauben, dass das letzte Wort nicht dem Tod gehört, sondern dem Leben. Nicht der Dunkelheit, sondern dem Licht. Nicht der Ungerechtigkeit, sondern der Wahrheit. Wir verknden mit dem Apostel Paulus: „Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber nicht erdrckt; ratlos, aber nicht verzweifelt; verfolgt, aber nicht verlassen; niedergeworfen, aber nicht vernichtet.“ (2 Korinther 4,8–9) Teil III Ein Aufruf zur Umkehr und zum Handeln 3.1 Wir richten unseren Appell an die Christen in aller Welt. Wir richten diesen Aufruf aus Jerusalem, Bethlehem und Nazareth – aus dem Geburtsort Christi, dem Land der Menschwerdung des Wortes und der Wiege der Liebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, aus dem Land des Leidens, des Todes und der Auferstehung – dem Land der Erlösung und Hoffnung –, von wo aus der Aufruf der Menschheit zur Umkehr und zur Rckkehr zu den Grundlagen des Glaubens gekommen ist. Von hier aus verbreitete sich der Glaube bis an die Enden der Erde. https://www.change.org/p/an-open-letter-from-palestinian-christians-to-western-church-leaders-and- theologiansEs ist ein Aufruf, „Gutes zu lernen, Gerechtigkeit zu suchen und die Unterdrckten zu retten“ (Jesaja 1,17). 3.2 Der Gott, der uns in der Heiligen Schrift sowohl im Alten als auch im Neuen Testament offenbart wurde – der Schöpfer des Universums und der gesamten Menschheit – ist derjenige, der im Sohn, Jesus Christus, dem Gott aller Völker, Mensch geworden ist (Apostelgeschichte 10,34–35; Römer 10,12–13). Gott, der Schöpfer und Vater aller, steht in Solidarität mit den Unterdrckten und Gedemtigten, den Opfern aller Formen von Ungerechtigkeit und Tyrannei aus allen Nationen, unabhängig von Rasse, Religion oder Nationalität, und ergreift ihre Partei (Lukas 4,18–19). Die Mission der Kirche manifestiert sich somit darin, sich dem Werk des Reiches Gottes anzuschlieÿen, indem sie sich fr den Frieden einsetzt, die Unterdrckten verteidigt und Gutes tut. 3.3 Völkermord ist ein kumulativer Prozess – ein Prozess, der in den Köpfen der europäischen Kolonialmächte begann, als sie anderen das Ebenbild Gottes absprachen und Tod, Unterdrckung und Sklaverei legitimierten. Wir betrachten den 1948 gegrndeten Staat Israel als Fortsetzung desselben kolonialen Unternehmens, das auf Rassismus und der Ideologie ethnischer oder religiöser überlegenheit beruht. Dieses Projekt besiedelte Palästina und arbeitete seit der Nakba bis heute daran, die indigene Bevölkerung Palästinas zu vertreiben. Unsere gegenwärtige palästinensische Realität ist das unvermeidliche Ergebnis der zionistischen Ideologie und der supremacistischen Siedlerkolonialbewegung, die selbst ein Produkt der imperialistischen Denkweise ist. 3.4 Völkermord ist eine strukturelle Snde gegen Gott, gegen die Menschheit und gegen die Schöpfung. Er steht in direktem Widerspruch zum groÿen Gebot der Liebe, der Zusammen-fassung des gesamten Gesetzes (Galater 5,14). Diejenigen, die den Völkermord an den Palästinensern in Gaza leugnen – trotz der berwältigenden Beweise, Zeugenaussagen und sogar der Aussagen der Zionisten selbst – leugnen die Menschlichkeit des palästinensischen Volkes. Wir haben daher das Recht zu fragen: Wie kann man von christlicher Gemeinschaft oder Kommunion sprechen, während man Völkermord leugnet, untersttzt, rechtfertigt oder verschweigt insbesondere wenn solche Taten im Namen Gottes und der Heiligen Schrift begangen werden? Alle Gläubigen, insbesondere die Kirchenfhrer auf der ganzen Welt, mssen ehrlich darber nachdenken und Buÿe tun. 3.5 Wir sprechen allen Kirchen, die die uns zugefgte Ungerechtigkeit und den Völkermord-krieg in Gaza anerkannt haben, unseren Dank aus. Wir begrÿen alle Stimmen, die religiös und moralisch gegen den Zionismus und den sogenannten christlichen Zionismus Stellung bezogen haben – die Völkermord und Apartheid ablehnen und ein Ende der Waffenlieferungen an Israel sowie die strafrechtliche Verfolgung von Kriegsverbrechern fordern. In diesen Stimmen hören wir die Untersttzung unserer Hoffnung, ein Zeichen des Heiligen Geistes und die Präsenz des moralischen Gewissens in der Menschheit. 3.6 Wir rufen zu einer globalen theologischen Bewegung auf, die auf den Säulen des Reiches Gottes aufgebaut ist – einer Bewegung, die aus den Kontexten und Kämpfen der Völker entsteht, die unter Kolonialismus, Rassismus, Apartheid und der strukturellen Armut leiden, die durch korrupte wirtschaftliche und politische Systeme verursacht wird, die den Interessen der Weltimperien dienen. Wir stellen die falsche Logik eines „neutralen” oder „ausgewogenen” Friedens sowie Formen der kirchlichen Diplomatie in Frage, die es vermeiden, den Mächtigen die Wahrheit zu sagen, um sich ihrer moralischen und spirituellen Verantwortung zu entziehen. Gemeinsam mit unseren Partnern auf der ganzen Welt haben wir uns einer Selbstprfung unterzogen, um uns von den überresten kolonialer Theologien zu befreien, die wir vom Westen geerbt haben. 3.7 Wir lehnen die Unterdrckung und Ungerechtigkeit ab, die durch die Theologie des Rassismus, Kolonialismus und der ethnischen Vorherrschaft hervorgerufen wird, die im christlichen Zionismus verkörpert ist, einer Theologie, die Apartheid, ethnische Säuberungen und Völkermord an indigenen Völkern hervorgebracht hat. Der christliche Zionismus beruft sich auf einen stammesbezogenen, rassistischen Gott des Krieges und der ethnischen Säuberung, Lehren, die dem Kern des christlichen Glaubens und der christlichen Ethik völlig fremd sind. Der christliche Zionismus muss daher als das bezeichnet werden, was er ist: eine theologische und moralische Verfälschung. Nachdem alle Bemhungen, christliche Zionisten zu echter Reue zu bewegen, erschöpft sind, verlangt die moralische, kirchliche und theologische Verantwortung, dass sie zur Rechenschaft gezogen werden und dass ihre Ideologie abgelehnt und boykottiert wird. Es ist an der Zeit, dass die Kirchen der Welt die zionistische Theologie ablehnen und ihre Position zu Palästina klar zum Ausdruck bringen: Es handelt sich um einen Fall von Siedlerkolonialismus und ethnischer Säuberung eines indigenen Volkes. 3.8 Wir verurteilen alle, die den Vorwurf des Antisemitismus ausnutzen und untersttzen, um die palästinensische Stimme der Wahrheit zum Schweigen zu bringen. Wir lehnen jeden Versuch ab, Antisemitismus mit Widerstand gegen Apartheid und mit dem Druck, Israel nach internationalem Recht zur Rechenschaft zu ziehen, gleichzusetzen – insbesondere durch die Verwendung von Definitionen und Dokumenten, die dazu dienen, zionistische Ideologien und Interessen unter dem Deckmantel des Kampfes gegen Antisemitismus. Der Missbrauch des Begriffs „Antisemitismus“ verzerrt und verschleiert die Realität des echten Antisemitismus, der in unserer Welt nach wie vor existiert und den wir ebenso wie alle Formen von Rassismus, Ausgrenzung und Vorurteilen, einschlieÿlich Islamfeindlichkeit, entschieden verurteilen. Die zionistische Ideologie behauptet, das jdische Volk zu vertreten und zu schtzen, aber dabei hat sie „Jude“ und „Zionist“ miteinander verwechselt, als wären sie ein und dasselbe. Nicht jeder Jude ist Zionist und nicht jeder Zionist ist Jude. Diese Verwirrung hat dem Judentum selbst und seinem Ansehen weltweit groÿen Schaden zugefgt. 3.9 Wir rufen alle Menschen mit Gewissen – Gläubige aller Religionen und Menschen mit überzeugungen – dazu auf, sich in Koalitionen zusammenzuschlieÿen, um die Menschheit vor einem weiteren Abstieg in die Realität von Ungerechtigkeit, Tyrannei und Unterdrckung zu bewahren. Wir fordern die Schaffung einer alternativen, gerechten und humanen Weltordnung, da das derzeitige globale System seine wichtigsten Aufgaben nicht erfllt hat: die Schwachen zu verteidigen und den internationalen Frieden und die Sicherheit zu wahren. 3.10 Wir wiederholen und betonen unseren Appell an die Kirchen der Welt, gemeinsam mit religiösen und säkularen Koalitionen Druck auf ihre Regierungen auszuben, Israel zu isolieren, zur Rechenschaft zu ziehen, Sanktionen zu verhängen, zu boykottieren und den Export von Waffen zu verbieten, bis es sich an das Völkerrecht hält, Unterdrckung und Tyrannei beendet und sich an die Grundsätze von Gerechtigkeit und Frieden hält. Ebenso fordern wir die Regierungen der Welt auf, auf die Verfolgung von Kriegsverbrechern, wer auch immer sie sein mögen, unter der Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofs und des Internationalen Strafgerichtshofs zu drängen, Wiedergutmachung fr das palästinensische Volk sowohl in seiner Heimat als auch in der Diaspora sicherzustellen und sich fr die sofortige Rckkehr der Vertriebenen durch den Wiederaufbau des Gazastreifens und die Stärkung der Standhaftigkeit seines Volkes einzusetzen. 3.11 Mehr denn je ist jetzt die Zeit fr kostspielige Solidarität. Wahre Solidarität ist naturgemäÿ kostspielig. Sie hat ihren Preis. Sie ist eine auf Glauben basierende Haltung, eine menschliche Verpflichtung und eine moralische Verantwortung. Wahre Solidarität ist auch die Verkörperung unserer gemeinsamen Menschlichkeit und Brderlichkeit. Entweder wir leben zusammen – oder wir gehen gemeinsam unter. Heute ist es Palästina. Morgen werden es andere marginalisierte und unterdrckte Völker sein. 3.12 In diesem Sinne wrdigen wir die wachsende Zahl jdischer Stimmen, die sich aus moralischer, glaubensbasierter und menschlicher überzeugung gegen den Krieg und den Zionismus aussprechen. In ihnen finden wir Partner in unserer gemeinsamen Menschlichkeit und im Kampf fr Freiheit und Menschenwrde – Partner auch im religiösen und politischen Dialog. Zu lange wurde dieser Dialog von Zionisten und ihren Verbndeten monopolisiert, dessen Prämissen auf der Stärkung der zionistischen Ideologie und der Verfolgung der Palästinenser beruhten. Wir rufen daher die Kirchen der Welt auf, zwischen dem Dialog mit Juden und dem Dialog mit dem Zionismus zu unterscheiden – ja, den Dialog mit zionistischen Stimmen zu boykottieren, die die Besatzung, die Apartheid und den Völkermord am palästinensischen Volk untersttzt haben und weiterhin untersttzen. Stattdessen rufen wir die Kirchen auf, sich mit den prophetischen jdischen Stimmen, die Gerechtigkeit und Wahrheit fordern, zu solidarisieren und ihnen mehr Gehör zu verschaffen. 3.13 Christliche Solidarität bedeutet, der lokalen Kirche in ihrer Standhaftigkeit beizustehen und sie zu untersttzen Standhaftigkeit, die Standhaftigkeit der Gläubigen in diesem Land zu stärken und die Kirche und christliche Institutionen zu stärken, die die glaubensbasierte und humanitäre Mission vor Ort verkörpern. Heute erneuern wir unseren Appell an die Christen weltweit, sich gegen die Belagerung der Christen im Heiligen Land zu wehren, die lebendigen Steine zu besuchen, Zeugnis abzulegen und auf das zu reagieren, was Sie sehen, und dazu beizutragen, die Standhaftigkeit der Palästinenser und der christlichen Palästinenser unter ihnen zu stärken. Dies ist unser Aufruf: „Kommt und seht.“ Dann erzählt, was ihr gesehen habt, reagiert darauf und steht der standhaften Kirche bei. Teil IV Glaube in Zeiten des Völkermords 4.1 Aus dem Land der Menschwerdung, des Kreuzes und der Auferstehung erneuern wir unser Wort der Hoffnung auf den Gott der Armen, Unterdrckten und Unterworfenen. Der Völker-mordkrieg hat versucht, uns unserer Hoffnung und unseres Glaubens an Gottes Gte und an das Leben auf unserem Land zu berauben. Dennoch bekennen wir uns zu unserem Glauben an einen heiligen und gerechten Gott und an das Recht, das Gott uns gegeben hat, in Wrde auf unserem Land und dem Land unserer Vorfahren zu leben. Das ist unsere Hoffnung. Das ist unsere Standhaftigkeit. Das ist unser Widerstand. 4.2 Wir haben viel von politischen Lösungen und Frieden gehört, während die Realität vor Ort etwas anderes sagt. Von einer politischen Lösung zu sprechen, ist heute sinnlos, wenn wir nicht zuerst die ernsthafte Arbeit der Anerkennung und Wiedergutmachung vergangener Ungerechtigkeiten in Angriff nehmen beginnend mit der Anerkennung der historischen Ungerechtigkeit, die den Palästinensern seit dem Aufkommen der zionistischen Bewegung und der Balfour-Erklärung angetan wurde. Jeder echte Neuanfang muss den Abbau des Siedlerkolonialismus und des Apartheid-Systems beinhalten, das auf der jdischen Vorherr-schaft basiert, wie sie im rassistischen Nationalstaatsgesetz Israels festgeschrieben ist. Wir lehnen auch Vorschläge fr einen geschwächten, bedingten Staat ab, der keine volle Souveränität ber seine Grenzen, Gewässer, seinen Luftraum und seine Sicherheit hat. Was erforderlich ist, sind internationale Maÿnahmen und Schutz, die Rechenschaftspflicht fr Kriegsverbrecher und Entschädigungen fr die überlebenden des Völkermords, der Nakba und des Siedlerkolonialismus. Dauerhafte Lösungen beruhen nicht auf der Logik der Gewalt, sondern auf den Grundlagen von Gerechtigkeit, Gleichheit und dem Recht auf Selbstsetimmung. 4.3 Unser Ziel ist es, als Söhne und Töchter Gottes in unserer Heimat ohne Barrieren, Mauern, militärische Besatzung und Apartheid zu leben sondern in einer Welt, in der Gerechtigkeit, Fairness und Gleichheit herrschen. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der unsere Welt frei von Krieg, Tod, Sektierertum und Tribalismus ist, in der das Wort der Wahrheit ber das Wort der Macht steht, in der Legitimität Frieden und Gerechtigkeit gehört. Wir schöpfen unsere Hoffnung aus dem Wort Gottes und aus dem lebendigen Glauben in unseren Herzen und weigern uns, die Gestaltung der Zukunft den Stimmen des Extremismus, des Kolonialismus und der Vorherrschaft zu berlassen. 4.4 Wir bekräftigen unsere Ablehnung eines religiösen Staates , da dieser den Staat in enge Grenzen zwingt, einen Brger gegenber einem anderen bevorzugt und Menschen ausgrenzt und diskriminiert. Unsere Hoffnung gilt einem zivilen, demokratischen Staat, der auf einer Kultur des Pluralismus nicht auf numerischer Dominanz basiert und die Gte und den Wert jedes Menschen anerkennt, der zu diesem Land gehört. Eine solche Kultur, die im Gebot der Liebe verwurzelt ist, verpflichtet uns, jeder Form von Extremismus und Rassismus in unserem Land das so reich an Vielfalt seiner Völker, Kulturen und Religionen ist entgegen-zutreten, auf der Grundlage der Gleichheit vor dem Gesetz und der vollen Staatsbrgerschaft. 4.5 Aus dem Herzen des Schmerzes, des Völkermords und der Vertreibung erheben wir diesen Schrei einen prophetischen Schrei der Standhaftigkeit. Wir erklären unsere Verpflichtung, uns auf der Grundlage unserer gemeinsamen Menschlichkeit fr das Wohl dieses Landes und der gesamten Menschheit einzusetzen, bis zu dem Tag, an dem wir gemeinsam mit allen Bewohnern dieses Landes in wahrer Frieden und Versöhnung leben, gegrndet auf Gerechtigkeit und Gleichheit fr alle Geschöpfe Gottes, wo Barmherzigkeit und Wahrheit sich begegnen und Gerechtigkeit und Frieden sich kssen (Psalm 85,10). *** https://kairospalestine.ps/images/Kairos_Palestine_II_English_Final.pdf Deutsche übersetzung von: Kairos   Pal ä stina ist die gr öÿ te pal ä stinensisch-christliche ö kumenische gewaltfreie Bewegung. Sie basiert auf dem 2009 ver ö ffentlichten Dokument Kairos Palestine: A Moment of Truth (Kairos Pal ä stina: Ein Moment der Wahrheit), in dem bekr ä ftigt wird, dass die pal ä stinensischen Christen ein wesentlicher Bestandteil der pal ä stinensischen Nation sind, und in dem zu Frieden aufgerufen wird, um all das Leid im Heiligen Land zu beenden, indem man sich fr Gerechtigkeit, Hoffnung und Liebe einsetzt, die von der christlichen Gemeinschaft geteilt werden. Das Dokument wurde von allen historisch anerkannten pal ä stinensischen christlichen Organisationen unterzeichnet und von den Oberh ä uptern der Kirchen in Jerusalem gebilligt. E-Mail: kairos@kairospalestine.ps www.kairospalestine.ps